Forschungsinstitut für
Nachhaltigkeit | am GFZ

Einblick in die RIFS-Forschung: Von Lebensstil bis Luftqualität

16.04.2025

Am 10. Mai 2025 findet in der Zeit von 13 bis 19 Uhr der Potsdamer Tag der Wissenschaften (#PTDW25) statt. Dieses Jahr ist der Potsdam Science Park in Golm der Schauplatz, denn er ist beim zwölften PTDW der Gastgeber. Mehr als 40 Hochschulen, Schulen und Forschungseinrichtungen Brandenburgs werden ihren Arbeitsalltag jenseits der Institutsmauern präsentieren. Auch das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) ist mit einem Stand im Forschercamp vertreten: Es geht um die Luftqualität in Europa, aber auch um unser aller Emissionen durch unseren Lebensstil.

Potsdamer Tag der Wissenschaften 2025
Am 10. Mai 2025 findet von 13 bis 19 Uhr der Potsdamer Tag der Wissenschaften auf dem Science Park-Campus in Golm statt.

Was sind „ultrafeine Partikel“? Wie beeinflussen sie die Luftqualität in Europas Städten? 

Stadtgebiete sind Emissions-Hotspots. Wie wir durch die Stadt VERKEHRen, beeinflusst sowohl Emissionen als auch Schadstoffbelastung. Im europäischen Projekt Net4Cities hat nun die Monitoringphase in elf Partnerstädten in zehn Ländern mit 54 neuen Geräten fürs Messen von ultrafeinen Partikeln begonnen. Wir zeigen beim Potsdamer Tag der Wissenschaften, wie das Team von Net4Cities die Daten erhebt - unser Wissenschaftler Séan Schmitz und Wissenschaftlerin Erika von Schneidemesser, beide erklären, warum Zero-Pollution für uns alle gesünder ist.

RIFS-Wissenschaftler Séan Schmitz installiert ein Messgerät auf der Frankfurter Allee in Berlin.
Luftqualität Messgerät

Emissionen runter! Was braucht’s für einen 1,5°-Lebensstil?

Spielen Sie mit beim Potsdamer Tag der Wissenschaften! Planen Sie Ihr klimaneutrales Leben mit dem Klimapuzzle des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS). Spielend und im Gespräch mt Wissenschaftlerin Lea Becker erfahren Sie, wie sich verschiedene Alltagshandlungen aufs Klima auswirken. Neben dem persönlichen Weg zum Klimaziel und dem Kennenlernen eines klimaneutralen Lebensstils, regt das Klimapuzzle zum Nachdenken an, was sich in der Gesellschaft verändern müsste, damit nachhaltiges Leben leichter und schneller umsetzbar wird. So hilft das Puzzle, selbst aktiv zu werden!

 

Mehr zum Potsdamer Tag der Wissenschaften und allen Programmpunkten.

Was sind die ersten Schritte zu einem 1.5°-kompatiblen Lebensstil?
1,5° Lifestyles

Kontakt

Dr. Erika von Schneidemesser

Dr. Erika von Schneidemesser

Forschungsgruppenleiterin
erika [dot] von [dot] schneidemesser [at] rifs-potsdam [dot] de
Seán Schmitz

Dr. Seán Schmitz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
sean [dot] schmitz [at] rifs-potsdam [dot] de
Lea Melissa Becker

Lea Melissa Becker

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
lea [dot] becker [at] rifs-potsdam [dot] de
Sabine Letz

M. A. Sabine Letz

Referentin Presse
sabine [dot] letz [at] rifs-potsdam [dot] de
Share via email

Copied to clipboard

Drucken