Headline: News

#PTDW 2024

Spielend mit der Wissenschaft zu einem nachhaltigeren Lebensstil

Zum elften Mal findet am Samstag, den 4. Mai 2024 der Potsdamer Tag der Wissenschaften statt. Dieses Jahr sind die Institutionen auf dem Telegrafenberg die Gastgeber. Auch das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) ist mit einem Stand vor Ort vertreten - es darf gespielt werden: Mit dem Klimapuzzle des europäischen Forschungsprojektes 1,5 Grad Lifestyles kann ausprobiert werden, wie verschiedene Alltagshandlungen ein klimaneutrales Leben begünstigen.

Mehr erfahren
Verkehrssicherheit

Große Mehrheit für Beibehaltung von Tempo 30 an der Leipziger Straße

Bei einer Umfrage des Instituts für Nachhaltigkeitsforschung Potsdam (RIFS) erklärten im Juni und Juli vergangenen Jahres rund 80 Prozent von 64 befragten Radfahrerinnen und Radfahrern, auf der Leipziger Straße sollte es bei Tempo 30 bleiben. Das deckt sich mit der Befragung von Fußgängerinnen und Fußgängern. Auch ein vom Autoverkehr baulich getrennter Radweg findet große Zustimmung.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg

„Es braucht Kooperation, Beteiligung und Vertrauen für die Umsetzung“

Vor dem Hintergrund der vielen in 2024 stattfindenden Wahlen – rund vier Milliarden Menschen werden weltweit an die Wahlurnen gehen, um über die Politik ihres Landes abzustimmen – hat die fünfte Plenarveranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg am Seddiner See stattgefunden. Mehr als 90 Teilnehmende waren vor Ort und nahmen an Diskussionen, Workshops und einem Markt der Möglichkeiten Teil. Weitere 50 Teilnehmende verfolgten die Veranstaltung per Onlineübertragung.

Mehr erfahren
Fünf Jahre nach der Kohlekommission

Ausstieg aus der Braunkohle: Strukturwandel braucht neue Strategien

Die Arbeit der Kohlekommission wird in den Braunkohleregionen im Rückblick kritisch wahrgenommen. Da der Ausstiegsprozess noch nicht abgeschlossen ist, sind laut einer neuen Studie zusätzliche Anstrengungen und neue Strategien erforderlich, um die lokalen Gemeinschaften stärker einzubeziehen. Es brauche mehr Bürgerbeteiligung, mehr Zusammenarbeit der Akteure und Konfliktmediation.

Mehr erfahren
Demokratie

Mehr Teilhabe in der Energiewende: Wie Bürgerenergiegenossenschaften neue Zielgruppen erreichen

Bis 2030 soll 80 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen. Einen erheblichen Beitrag für eine partizipative Energiewende sollen Bürgerenergiegesellschaften leisten, deren Förderung mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2023 verstärkt wurde. Ein Blick auf existierende Bürgerenergie-Projekte zeigt jedoch, dass nicht alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen partizipieren und profitieren. Wenn Bürgerenergie zu einer breiten Stütze der Energiewende werden soll, muss die Politik eine größere Diversität unter den Mitgliedern und die Gleichstellung der Geschlechter fördern sowie Präferenzen der Mitglieder stärker berücksichtigen.

Mehr erfahren
Energiewende

Europäer wollen dezentrale Stromerzeugung und niedrige Preise

Obwohl ein Großteil der Bevölkerung in Europa die Energiewende grundsätzlich unterstützt, gibt es vor Ort zunehmend Widerstand gegen konkrete Projekte. Wie könnte der Ausbau erneuerbarer Energie besser gelingen? In einer neuen Studie haben Forschende die Wünsche von Bürgerinnen und Bürgern in Dänemark, Deutschland, Polen und Portugal ermittelt. In allen vier Ländern erwiesen sich ein niedriger Strompreis, eine geringere Abhängigkeit von Strom-Importen und die Nutzung von Solarenergie als besonders beliebt. Allerdings zeigten sich die Befragten kompromissbereit und würden Nachteile eines Systems akzeptieren, wenn dieses gleichzeitig andere Qualitäten aufweist.

Mehr erfahren
Buchkapitel

Klimawandel und Unsicherheit: Wie geht die Gesellschaft damit um?

Fachleute aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft können und sollten dazu beitragen, Risiken im Kontext des Klimawandels frühzeitig zu identifizieren, zu analysieren und auch zu reduzieren. Prof. Ortwin Renn zeichnet das Vier-Stufen-Konzept der Risikosteuerung vom Internationalen Risikorat (IRGC) nach - vom Erfassen der Situation, über die Analyse der Gefährdungen bis zum Ergreifen von Gegenmaßnahmen.

Mehr erfahren